Tisova/Klingenthal Kupfer/Kobalt-Projekt
Tisova/Klingenthal COPPER/COBALT PROJECT, TSCHECHISCH/DEUTSCHE GRENZE
Das Tisova-Explorationsprojekt erstreckt sich über 120 km2 an der deutsch-tschechischen Grenze in der Nähe der tschechischen Stadt Kraslice und der deutschen Stadt Klingenthal im Erzgebirge. Seit dem13. Jahrhundert gibt es Belege für den Kupferbergbau in der Region, und der Bau des Bergwerks Tisova wurde im17. Klingenthal ist seit über zweihundert Jahren ein Zentrum für die Herstellung von Musikinstrumenten aus Messing, das aus dem örtlichen Kupfer hergestellt wird.
Der offizielle Bergbau in der Tisova-Mine wurde in den 1970er Jahren eingestellt, aber die Explorationsarbeiten wurden bis zur Schließung der Mine im Jahr 1989 fortgesetzt. Es wurden mehr als 30 km unterirdische Erschließungsarbeiten durchgeführt, die bis zu 400 m unter die Oberfläche reichten, und es wurden Gehalte von bis zu 17,1 % Cu und 0,69 % Co festgestellt. Es gibt 72 übertägige und 142 untertägige Diamantbohrlöcher mit insgesamt über 40.000 m Bohrungen.
Der Abbau konzentrierte sich auf eine Reihe von Erzhorizonten und man ging davon aus, dass es sich bei der Lagerstätte um eine schichtförmige Struktur handelt. Neuere Explorationsarbeiten, insbesondere die geophysikalische Studie von 2019, zeigen jedoch, dass es sich bei der Lagerstätte tatsächlich um ein vulkanisches Massivsulfid handelt. Darüber hinaus identifizierten diese Arbeiten ein neues Ziel, das über 800 m von der Mine entfernt liegt und als potenzielle Quelle der mineralisierten Horizonte gilt. Dadurch konnten Bohrziele sowohl in Deutschland als auch in Tschechien identifiziert werden.
Im Jahr 2021 wurde über die 100%ige tschechische Tochtergesellschaft von Quest Critical Metals, Golden Pet, als Teil eines europaweiten Konsortiums ein Antrag auf einen Zuschuss im Rahmen des EU-Programms Horizon Europe, dem wichtigsten EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, gestellt.
Horizon bewilligte dem Konsortium 7,2 Millionen Euro für sein Explorationsinformationssystem-Projekt (EIS). Tisova wird als Testgelände für ein neues Geomodellierungs- und Datenanalysetool dienen, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, um die Entdeckung kritischer Metallvorkommen in der EU zu unterstützen(https://eis-he.eu/)
Das zweite EIS-Projekttreffen fand Ende November 2022 in Dresden statt, wo der derzeitige Geschäftsführer von Quest wichtige Persönlichkeiten des deutschen Rohstoffsektors treffen konnte, darunter den sächsischen Bergbau-Oberberghauptmann und den Akademischen Oberrat der Deutschen Rohstoff Agentur(https://eis-he.eu/2023/01/26/catching-up-on-our-progress-the-eis-progress-meeting-at-dresden/ ).